Neue Agende „Einweihung – Widmung – Entwidmung“ wird erprobt Mittwoch, 15. Juni 2022 Gebäude, Einrichtungen und Gegenstände werden eingeweiht, das heißt: sie werden in einem festlich hervorgehobenen Akt ihrer Bestimmung übergeben und in Gebrauch genommen.
Dreifaltigkeitsaltar von Berlin nach Danzig zurückgekehrt Freitag, 10. Juni 2022 Die Rückkehr von zwei wertvollen Kunstgegenständen aus dem Mittelalter feiert die St. Marienkirche im polnischen Danzig/Gdańsk gemeinsam mit der Stadt am Samstag, 11. Juni. Die Altartafel (Retabel) und der Altarsockel (Predella) aus dem 15. Jahrhundert bilden zusammen einen Dreifaltigkeitsaltar.
Die UEK verleiht den Karl-Barth-Preis 2022 an Katherine Sonderegger Montag, 14. März 2022 Die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) verleiht den Karl-Barth-Preis der UEK im Jahr 2022 an die US-amerikanische Theologin Katherine Sonderegger. Katherine Sonderegger ist Professorin für Systematische Theologie am Virginia Theological Seminary.
Klimawandel und Gesellschaft Mittwoch, 22. Dezember 2021 Die Jahrestagung 2022 der Evangelischen Forschungsakademie findet erneut online statt. Vom 7. bis zum 9. Januar 2022 veranstaltet die Evangelische Forschungsakademie (EFA) ihre 147. Tagung, diesmal zum Thema „Klimawandel und Gesellschaft“.
Geschichtliche Dokumente Viele der einschneidenden Wendepunkte unierter, reformierter und lutherischer Kirchen wurden durch Verträge und Bekenntnisse markiert. Auf dieser Seite können Sie die prägensten Dokumente der unierten Geschichte einsehen.
Geschichtsträger Die Persönlichkeiten, die die Union zwischen Lutheranern und Reformierten besonders geprägt haben, stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor.