Publikationen Arbeiten zur Geschichte des Pietismus (AGP) Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von: Band 1–19: Kurt Aland, Erhard Peschke und Martin Schmidt Band 20–24: Kurt Aland, Konrad Gottschick und Erhard Peschke Band 25–33: Kurt Aland, Erhard Peschke und Gerhard Schäfer Band 34–36: Martin Brecht, Gerhard Schäfer und Hans-Jürgen Schrader Band 37–49:Martin Brecht, Christian Bunners und Hans-Jürgen Schrader Seit Band 50: Hans Schneider, Christian Bunners und Hans-Jürgen Schrader Band 1: Peter Schicketanz, Carl Hildebrand von Cansteins Beziehungen zu Philipp Jakob Spener. 1967. / 211 S., 6 Faksimiles Band 2: Martin Schmidt, Wiedergeburt und neuer Mensch. Gesammelte Studien zur Geschichte des Pietismus. 1969. / 439 S. Band 3: Gottfried Mälzer, Bengel und Zinzendorf. Zur Biographie und Theologie Johann Albrecht Bengels. 1968. / 171 S. Band 4: Hildegard Zimmermann, Caspar Neumann und die Entstehung der Frühaufklärung. Ein Beitrag zur schlesischen Theologie und Geistesgeschichte im Zeitalter des Pietismus. 1969. / 162 S. Band 5: Heinz Renkewitz, Hochmann von Hochenau. Quellenstudien zur Geschichte des Pietismus. 1969. / 457 S. Band 6: Wolf Oschlies, Die Arbeits- und Berufspädagogik A. H. Franckes (1663–1727). Schule und Leben im Menschenbild des Hauptvertreters des Halleschen Pietismus. 1969. / 258 S. Band 7: Eckhard Altmann, Christian Friedrich Richter (1676–1711). Arzt, Apotheker und Liederdichter des Halleschen Pietismus. 1972. / 241 S. Band 8: Jürgen Büchsel, Gottfried Arnold. Sein Verständnis von Kirche und Wiedergeburt. 1970. / 214 S. Band 9: Pietismus und Bibel. Mit Beiträgen von O. Söhngen, M. Schmidt, E. Peschke, K. Aland, H. Renkewitz, W. Zeller, M. Brecht, H. Feghelm. Hg. von Kurt Aland. 1970. / 237 S. Band 10: Martin Kruse, Speners Kritik am landeskirchlichen Kirchenregiment und ihre Vorgeschichte. 1971. / 205 S. Band 11: Helmut Obst, Der Berliner Beichtstuhlstreit. Die Kritik des Pietismus an der Beichtpraxis der Lutherischen Orthodoxie. 1972. / 151 S. Band 12: Pietismus und moderne Welt. Mit Beiträgen von O. Söhngen, M. Schmidt, K. Deppermann, K. Aland, A. Lindt, K. Schaller, W. Binder. Hg. von Kurt Aland. 1974. / 204 S. Band 13: Hans Leube, Orthodoxie und Pietismus. Gesammelte Studien. Hg. von Dietrich Blaufuß. 1975. / 293 S. Band 14: Der Pietismus in Gestalten und Wirkungen. Festschrift für Martin Schmidt. Hg. von Heinrich Bornkamm, Friedrich Heyer, Alfred Schindler. 1975. / 524 S. Band 15: Erhard Peschke, Bekehrung und Reform. Ansatz und Wurzeln der Theologie August Hermann Franckes. 1977. / 149 S. Band 16: Jan Olaf Rüttgardt, Heiliges Leben in der Welt. Grundzüge christlicher Sittlichkeit nach Philipp Jakob Spener. 1978. / 202 S. Band 17: Gustav A. Krieg, Der mystische Kreis. Wesen und Werden der Theologie Pierre Poirets. 1979. / 230 S. Band 18: Sigrid Großmann, Friedrich Christoph Oetingers Gottesvorstellung. Versuch einer Analyse seiner Theologie. 1979. / 321 S. Band 19: Manfred Jakubowski-Tiessen, Der frühe Pietismus in Schleswig-Holstein. Entstehung, Entwicklung und Struktur. 1983. / 188 S. Band 20: Martin Schmidt, Der Pietismus als theologische Erscheinung. Gesammelte Studien zur Geschichte des Pietismus, Band 2. Hg. von Kurt Aland. 1984. / 338 S. Band 21: Friedhelm Groth, Die „Wiederbringung aller Dinge" im württembergischen Pietismus. Theologiegeschichtliche Studien zum eschatologischen Heilsuniversalismus württembergischer Pietisten des 18. Jahrhunderts. 1984. / 432 S. Band 22: Rudolf Dellsperger, Die Anfänge des Pietismus in Bern. Quellenstudien. 1984. / 221 S. Band 23: Jörg Ohlemacher, Das Reich Gottes in Deutschland bauen. Ein Beitrag zur Vorgeschichte und Theologie der deutschen Gemeinschaftsbewegung. 1986. / 296 S. Band 24: Hansgünter Ludewig, Gebet und Gotteserfahrung bei Gerhard Tersteegen. 1986. / 359 S.Band 25: Horst Weigelt, Lavater und die Stillen im Lande – Distanz und Nähe. Die Beziehungen Lavaters zu Frömmigkeitsbewegungen im 18. Jahrhundert. 1988. / 214 S. Band 26: Arno Sames, Anton Wilhelm Böhme (1673–1722). Studien zum ökumenischen Denken und Handeln eines Halleschen Pietisten. 1990. / 199 S. Band 27: Martin Weyer-Menkhoff, Christus, das Heil der Natur. Entstehung und Systematik der Theologie Friedrich Christoph Oetingers. 1990. / 334 S., 1 Tafel Band 28: Erhard Peschke, Die frühen Katechismuspredigten August Hermann Franckes 1693–1695. 1992. / 235 S. Band 29: Daniel L. Brunner, Halle Pietists in England: Anthony William Boehm and the Society for Promoting Christian Knowledge. 1993. / 271 S. Band 30: Markus Matthias, Johann Wilhelm und Johanna Eleonora Petersen. Eine Biographie bis zur Amtsenthebung Petersens im Jahre 1692. 1993. / 404 S. Band 31: Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen. Zugänge zu Johann Kaspar Lavater. Hg. von Karl Pestalozzi und Horst Weigelt. 1994. / 355 S. Band 32: Gerhard Schwinge, Jung-Stilling als Erbauungsschriftsteller der Erweckung. Eine literatur- und frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchung seiner Periodischen Schriften 1795–1816 und ihres Umfelds. 1994. / 372 S. Band 33: Martin Hirzel, Lebensgeschichte als Verkündigung. Johann Heinrich Jung-Stilling–Ami Bost–Johann Arnold Kanne. 1998. / 241 S. Band 34: Hans-Martin Kirn, Deutsche Spätaufklärung und Pietismus. Ihr Verhältnis im Rahmen kirchlich-bürgerlicher Reform bei Johann Ludwig Ewald (1748–1822). 1998. / 616 S. Band 35: Willi Temme, Krise der Leiblichkeit. Die Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der Radikale Pietismus um 1700. 1998. / 486 S. Band 36: Johannes Demandt, Johannes Daniel Falk. Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799). 1999. / 397 S. Band 37: Wolfgang Schöllkopf, Johann Reinhard Hedinger (1664–1704). Württembergischer Pietist und kirchlicher Praktiker zwischen Spener und den Separatisten. 1999. / 232 S. Band 38: Eckhard Düker, Freudenchristentum. Der Erbauungsschriftsteller Stephan Praetorius. 2003. / 360 S. Band 39: Stephan Goldschmidt, Johann Konrad Dippel (1673–1734). Seine radikalpietistische Theologie und ihre Entstehung. 2001. / 333 S. Band 40: Horst Weigelt, Geschichte des Pietismus in Bayern. Anfänge – Entwicklung – Bedeutung. 2001. / 447 S. Band 41: Nicholas M. Railton, Transnational Evangelicalism. The Case of Friedrich Bialloblotzky (1799–1869). 2002. / 263 S. Band 42: Jansenismus – Quietismus – Pietismus. Hg. von Hartmut Lehmann, Hans-Jürgen Schrader und Heinz Schilling. 2002. / 298 S. Sonderband: Jeff Bach, Voices of the Turtledoves. The Sacred World of Ephratha. 2003. / 282 S. Band 43: Friedemann Burkhardt, Christoph Gottlob Müller und die Anfänge des Methodismus in Deutschland. 2003. / 464 S. Band 44: Schreibsucht. Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735–1798). Hg. von Alfred Messerli und Adolf Muschg. 2004. / 200 S. Band 45: Ruth Albrecht, Johanna Eleonora Petersen. Theologische Schriftstellerin des frühen Pietismus. 2005. / 382 S. Band 46: Isabelle Noth, Ekstatischer Pietismus. Die Inspirationsgemeinden und ihre Prophetin Ursula Meyer (1682–1743). 2005. / 382 S. Band 47: Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung. Hg. von Martin Brecht und Paul Peucker. 2006. / 293 S. Band 48: Hans Schneider, Der fremde Arndt. Studien zu Leben, Werk und Wirkung Johann Arndts (1555–1621). 2006. / 288 S. Band 49: Konstanze Grutschnig-Kieser, Der „Geistliche Würtz= Kräuter= und Blumen=Garten“ des Christoph Schütz. Ein radikalpietistisches „Universal-Gesang=Buch“. 2006. / 346 S. Band 50: Claudia Tietz-Buck, Johann Winckler (1642–1705). Anfänge eines lutherischen Pietisten. 2008. / 410 S. Band 51: Otto Teigeler, Die Herrnhuter in Russland. Ziel, Umfang und Ertrag ihrer Aktivitäten. 2006. / 726 S. Band 52: Michael Kannenberg, Verschleierte Uhrtafeln. Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus zwischen 1818 und 1848. 2007. / 432 S. Band 53: Marcus Meier, Die Schwarzenauer Neutäufer. Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und Täufertum. 2008. / 304 S. Band 54: Kaspar Bütikofer, Der frühe Zürcher Pietismus (1689–1721).2009 / 608 S. Band 55: Wolfgang Breul, Marcus Meier und Lothar Vogel (Hrs.), Der radikale Pietismus–Perspektiven der Forschung. 2010. / 467 S. Band 56: Thomas Hahn-Bruckart, Friedrich von Schlümbach, Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. 2011. / 521 S. Band 57: Jan Carsten Schnurr, Weltreiche und Wahrheitszeugen. 2011. / 460 S. Band 58: Wolfgang Breul, Generalreform. 2011. / 448 S. Band 59: Wolfgang Breul und Jan Carsten Schnurr, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung. 2013. / 378 S. Band 60: Tünde Beatrix Karnitscher, Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595–1649). 2015. / 424 S. Band 61: Irmtraut Sahmland, Hans-Jürgen Schrader, Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. 2016. / 428 S. Band 62: Jörg Breitschwerdt, Theologisch konservativ. Studien zu Genese und Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland. 2018. / 723 S. Band 63: Markus Matthias und Ulf-Michael Schneider, Hans-Jürgen Schrader: Literatur und Sprache des Pietismus. Ausgewählte Studien. 2019. / 832 S. Band 64: Stephanie Greve, Pietismus im Spannungsfeld. Lutherische Predigtdrucke aus dem Herzogtum Jülich-Berg (1748-1780). 2020. / 388 S. Band 65: Wolfgang Breul, Benjamin Marschke und Alexander Schunka, Pietismus und Ökonomie (1650-1750). 2021. / 476 S. Band 66: Gergely Csukás, Topographie des Reiches Gottes. Die "Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes" und ihre Fortsetzungsserien. 2020. / 409 S. Band 67: Paul Peucker, Entstehung und Entwicklung einer philadephischen Gemeinschaft. 2021. / 343 S. Band 68. Christian Soboth, Friedemann Stengel, Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. 2023. / 530 S. Band 69. Wolfgang Breul, Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. 2024. / 782 S. Band 1–16: Luther-Verlag Bielefeld Seit Band 17: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Bibliographie zur Geschichte des Pietismus (BGP) Band 1: Gottfried Mälzer, Die Werke der württembergischen Pietisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Verzeichnis der bis 1968 erschienenen Literatur. 1972. / 415 S. Band 2: Edgar C. McKenzie, A Catalog of British Devotional and Religions Books in German Translation from the Reformation to 1750. 1997. / 514 S. Band 3: Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer, Die Werke Christoph Oetingers. Chronologisch-systematische Bibliographie 1707–2014. 2015. / 441 S. Verlag: Walter de Gruyter Berlin – New York Kleine Texte des Pietismus (KTP) Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von Hans-Jürgen Schrader, Günter Balders und Christof Windhorst Band 1: Johann Friedrich Rock, Wie ihn Gott geführet und auf die Wege der Inspiration gebracht habe. Autobiographische Schriften. Hg. von Ulf-Michael Schneider. 1999. / 118 S. Band 2:Lebensläufe August Hermann Franckes. Hg. von Markus Matthias. 1999. / 159 S.Band 3: Johann Wolfgang von Goethe, Träume und Legenden meiner Jugend. Texte über die Stillen im Lande. Hg. von Paul Raabe. 2000. / 239 S. Band 3: Johann Wolfgang von Goethe. Träume und Legenden meiner Jugend. Texte über die Stillen im Lande. Hg. von Paul Raabe. 2000. / 239 S. Band 4: Joachim Neander, Einfältige Bundeslieder und Dankpsalmen. Hg. von Rudolf Mohr. 2002. / 188 S. Band 5: Gottfried Arnold, Die erste Liebe. Hg. von Hans Schneider. 2002. / 208 S. Band 6: Lieder des Pietismus aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hg. von Christian Bunners. 2003. / 163 S. Band 7: Christian Adam Dann / Albert Knapp, Wider die Tierquälerei. Frühe Aufrufe zum Tierschutz aus dem württembergischen Pietismus. Hg. von Martin H. Jung. 2002. / 124 S. Band 8: Johanna Eleonora Petersen geb. von und zu Merlau, Leben, von ihr selbst mit eigener Hand aufgesetzt. Autobiographie. Hg. von Prisca Guglielmetti. 2003. / 118 S. Band 9: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Sonderbare Gespräche zwischen einem Reisenden und anderen Personen von allerhand in der Religion vorkommenden Wahrheiten. Hg. von Hans Schneider. 2005. /155 S. Band 10: Christoph M. Seidel, Pietistischer Gemeindeaufbau in Schönberg/Altmark 1700–1708. Hrsg. von Peter Schicketanz. 2005. / 110 S. Band 11: Zwischen Bekehrungseifer und Philosemitismus. Texte zur Stellung des Pietismus zum Judentum. Hrsg. von Peter Voigt. 2007. / 128 S. Band 12: Gräfin Ad-[eline] Schimmelmann, Streiflichter aus meinem Leben am deutschen Hofe, unter baltischen Fischern und Berliner Sozialisten und im Gefängnis, einschließlich „Ein Daheim in der Fremde“ von Otto Funke. – MitIllustrationen – Hg. von Jörg Ohlemacher. 2008 / 151 S. Verlag: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig Die Reihe wird in anderer Form fortgesetzt in der Edition Pietismus Texte (EPT). Edition Pietismustexte (EPT) EPT. Verlag: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hg. von Hans-Jürgen Schrader, Ruth Albrecht, Wolfgang Breul, Johannes Burkardt, Markus Matthias und Christof Windhorst. EPT Bd. 1: Friedrich Christoph Oetinger: Genealogie der reellen Gedancken eines Gottes-Gelehrten. Eine Selbstbiographie. Hg. v. Dieter Ising. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010, 272 S. EPT Bd. 2: Karl Weihe: Was ist Pietismus? Das Leben und Wirken des Pfarrers Gottreich Ehrenhold Hartog (1738–1816). Hg. v. Christof Windhorst. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010, 152 S. EPT Bd. 3: Bekehrung unterm Galgen. Malefikantenberichte. Hg. v. Manfred Jakubowski-Tiessen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011, 168 S. EPT Bd. 4: Gießener Antrittsvorlesung sowie andere Dokumente seiner Gießener Zeit und Gedoppelter Lebenslauf. Hg. v. Gottfried Arnold. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012, 218 S. EPT Bd. 5: Geschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus. Hg v. Wolfgang Breul und Stefania Salvadori. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 294 S. EPT Bd. 6: Johann Christoph Blumhardt, Krankheit und Heilung an Leib und Seele. Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Schriften. Hg v. Dieter Ising. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 300 S. EPT Bd. 7: Philipp Jacob Spener. Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen. Hg. von Markus Matthias. 2016. 286 S. EPT Bd. 8: Pietas et eruditio. Pietistische Texte zum Theologiestudium. Hg. von Klaus vom Orde. 2016. 314 S. EPT Bd. 9: Lebensläufe August Hermann Franckes. Hg. von Markus Matthias. 2016. 195 S. EPT Bd. 10: Begeisterte Mägde. Träume, Visionen und Offenbarungen von Frauen des frühen Pietismus. Hg. von Ruth Albrecht. 2018. 258 S. EPT Bd. 11: Johann Heinrich Jung-Stilling. „… weder Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist“. Fromme Populartheologie um 1800. Hg. von Veronika Albrecht-Birkner. 2017. 268 S. EPT Bd. 12: Gerhard Tersteegen, Abhandlungen zu Frömmigkeit und Theologie. Hg. von Johannes Burkardt. 2018. 356 S. EPT Bd. 13: Philipp Jacob Spener, Nicht von dieser Welt?. Hg. von Markus Matthias. 2019. 272 S. EPT Bd. 14: Georg Conrad Rieger, Die württembergische Tabea. Hg. von Martin H. Jung. 2020. 280 S. EPT Bd. 15: Johann Jacob Schütz, Zu Dienst Einer Gottbegierigen Seelen. Hg. von Andreas Deppermann. 2021. 400 S. Geschichte des Pietismus (GdP) Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von Martin Brecht, Klaus Deppermann, Ulrich Gäbler und Hartmut Lehmann Band 1: Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Johannes van den Berg, Klaus Deppermann, Johannes Friedrich Gerhard Goeters und Hans Schneider hg. von Martin Brecht. 1993. / 584 S. Band 2: Der Pietismus im achtzehnten Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Friedhelm Ackva, Johannes van den Berg, Rudolf Dellsperger, Johann Friedrich Gerhard Goeters, Manfred Jakubowski-Tiessen, Pentii Laasonen, Dietrich Meyer, Ingun Montgomery, Christian Peters, A. Gregg Roeber, Hans Schneider, Patrick Streiff und Horst Weigelt hg. von Martin Brecht und Klaus Deppermann. 1995. / 826 S. Band 3: Der Pietismus im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Gustav Adolf Benrath, Eberhard Busch, Pavel Filipi, Arnd Götzelmann, Pentii Laasonen, Hartmut Lehmann, Mark A. Noll, Jörg Ohlemacher, Karl Rennstich und Horst Weigelt unter Mitwirkung von Martin Sallmann hg. von Ulrich Gäbler. 2000. / 607 S. Band 4: Glaubenswelt und Lebenswelten des Pietismus. In Zusammenarbeit mit Ruth Albrecht, Martin Brecht, Christian Bunners, Ulrich Gäbler, Andreas Gestrich, Horst Gundlach, Jan Harasimovicz, Manfred Jakubowski-Tiessen, Peter Kriedtke, Martin Kruse, Werner Koch, Markus Matthias, Thomas Müller Bahlke, Gerhard Schäfer (†), Hans-Jürgen Schrader, Walter Sparn, Udo Sträter, Rudolf von Thadden, Richard Trellner, Johannes Wallmann und Hermann Wellenreuther hg. von Hartmut Lehmann. 2004. / 709 S. Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Jahrbücher zur Geschichte des Pietismus (JGP), ab Band 4 Pietismus und Neuzeit (PuN) Band 1–3: Jahrbücher zur Geschichte des Pietismus (JGP), Luther-Verlag Bielefeld Seit Band 4: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus (PuN). Hg. im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus v. Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Manfred Jakubowski-Tiessen, Anne Lagny, Fred van Lieburg, Hans Schneider, Christian Soboth, Udo Sträter, Jonathan Strom und Johannes Wallmann. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen. Geschäftsführender Herausgeber: Seit Band 21/1995: Udo Sträter Redaktion: Seit Band 28/2002: Christian Soboth Band 1: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Hg. von Andreas Lindt und Klaus Deppermann. 1974 (Festschrift für Oskar Söhngen). / 177 S. Band 2: Pietismus und Neuzeit. Jahrbuch 1975 zur Geschichte des neueren Protestantismus. Hg. von Andreas Lindt und Klaus Deppermann. 1975 (Festschrift für Erhard Peschke). / 192 S. Band 3: Pietismus und Neuzeit. Jahrbuch 1976 zur Geschichte des neueren Protestantismus. Hg. von Andreas Lindt und Klaus Deppermann. 1977. / 182 S. Band 4/1977-1978. / 398 S. Band 5 /1979. Schwerpunkt: Die evangelischen Kirchen und die Revolution von 1848. / 316 S. Band 6/1980 (Festschrift für Oskar Söhngen). Schwerpunkt: Landesherr und Landeskirchentum im 17. Jahrhundert. / 294 S. Band 7/1981. Die Basler Christentumsgesellschaft. / 277 S. Band 8/1982. Der radikale Pietismus. / 306 S. Band 9/1983. Schwerpunkt: Kirche und Frömmigkeit im Übergang vom 18. zum 20. Jahrhundert. / 310 S. Band 10/1984. Schwerpunkt: Friedrich Christoph Oetinger. / 309 S. Band 11/1985. Hoffnung der Kirche und Erneuerung der Welt. Beiträge zu den ökumenischen, sozialen und politischen Wirkungen des Pietismus. Festschrift für Andreas Lindt zum 65. Geburtstag am 2. Juli 1985. Unter Mitarbeit von Robert Herren und Hermann Kocher hg. von Alfred Schindler, Rudolf Dellsperger und Martin Brecht. / 397 S. Band 12/1986. Philipp Jakob Spener. / 245 S., 1 Tafel Band 13/1987. Schwerpunkt: Forschungsberichte über den Pietismus in deutschen Territorien. / 349 S. Band 14/1988. Chiliasmus in Deutschland und England im 17. Jahrhundert (hg. von Klaus Deppermann). / 315 S. Band 15/1989. Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung. / 304 S. Band 16/1990. / 291 S. Band 17/1991. / 298 S. [ohne Bibliographie] Band 18/1992. / 295 S. Band 19/1993. / 272 S. Band 20/1994. / 309 S. Band 21/1995. Festschrift für Johannes Wallmann zum 65. Geburtstag. / 404 S., 1 Tafel Band 22/1996. / 343 S. Band 23/1997. / 282 S. Band 24/1998. Beiträge zur Geschichte des württembergischen Pietismus. Festschrift für Gerhard Schäfer zum 75. Geburtstag am 2. Juni 1998 und Martin Brecht zum 65. Geburtstag am 6. März 1997. Hg. von Hermann Ehmer und Udo Sträter. / 382 S., 2 Tafeln Band 25/1999. / 339 S. Band 26/2000. / 317 S. Band 27/2001. / 358 S. Band 28/2002. / 377 S. Band 29/2003. / 406 S. Band 30/2004. / 328 S. Band 31/2005. / 327 S. Band 32/2006. / 375 S. Band 33/2007. / 360 S. Band 34/2008. / 387 S. Band 35/2009. / 388 S. Band 36/2010. / 400 S. Band 37/2011. / 415 S. Band 38/2012. / 382 S. Band 39/2013. / 400 S. Band 40/2014. / 339 S. Band 41/2015. / 343 S. Band 42/2016. / 260 S. Band 43/2017. / 388 S. Band 44/2018. / 214 S. Band 45/2019. / 377 S. Band 46/47/2020/2021. / 345 S. Texte zur Geschichte des Pietismus (TGP) Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von: 1972–1981: Kurt Aland, Erhard Peschke, Martin Schmidt 1982–1989: Kurt Aland, Konrad Gottschick, Erhard Peschke 1990–1997: Kurt Aland, Erhard Peschke, Gerhard. Schäfer 1999–2002: Martin Brecht, Gerhard Schäfer (†), Hans-Jürgen Schrader 2003–2005: Martin Brecht, Christian Bunners, Hans-Jürgen Schrader 2005–2010: Hans Schneider, Christian Bunners, Hans-Jürgen Schrader seit 2010: Hans Schneider, Hans Otte, Hans-Jürgen Schrader Abteilung II: August Hermann Francke, Schriften und Predigten Band II, 1: August Hermann Francke, Streitschriften. Hg. von Erhard Peschke. 1981. / 408 S. Band II, 4: August Hermann Francke, Schriften zur biblischen Hermeneutik I. Hg. von Erhard Peschke (†), zum Druck befördert von Udo Sträter und Christian Soboth. 2003. / 693 S. Band II 5: August Hermann Francke, Schriften zur Biblischen Hermeneutik II. Bearbeitet von Erhard Peschke (†). Hg. von Christian Soboth, 2018. / 592 S. Band II, 9: August Hermann Francke, Predigten I. Hg. von Erhard Peschke. 1987. / 651 S. Band II, 10: August Hermann Francke, Predigten II. Hg. von Erhard Peschke. 1989. / 639 S. Verlag: Walter de Gruyter Berlin/Boston Abteilung III: August Hermann Francke, Handschriftlicher Nachlaß Band III, 1: Der Briefwechsel Carl Hildebrand von Cansteins mit August Hermann Francke. Hg. von Peter Schicketanz. 1972. / 973 S., 1 Tafel Band III, 2: Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs. Aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. Teil 1: 1740–1752. Hg. von Kurt Aland. 1986. / 573 S. Band III, 3: Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs. Aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. Teil 2: 1753–1762. Hg. von Kurt Aland. 1987. / 623 S. Band III, 4: Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs. Aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. Teil 3: 1763–1768. Hg. von Kurt Aland in Verbindung mit Beate Köster und Karl-Otto Strohmidel. 1990. / 715 S. Band III, 5: Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs. Aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. Teil 4: 1769–1776. Hg. von Kurt Aland in Verbindung mit Beate Köster und Karl-Otto Strohmidel. 1993. / 773 S. Band III, 6: Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs. Aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. Teil 5: 1777–1787. Hg. von Kurt Aland und Hermann Wellenreuther in Verbindung mit Beate Köster, Karl-Otto Strohmidel und Volker Depkat. 2002. / 903 S. Verlag: Walter de Gruyter Berlin/Boston Abteilung IV: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf Werke Band 6/1: Katechismen. Hg. von Dietrich Meyer. 2008. 581 S. Band 7/1: Bibel und Bibelgebrauch. Bibelübersetzung. Hrsg. von Dietrich Meyer in Zusammenarbeit mit Kai Dose und Jürgen Quack. 2015. 523 S. Band 7/2: Zinzendorfs Übersetzung des Neuen Testaments. Evangelien und Apostelgeschichte. Vierspaltige Textwiedergabe: Novum Testamentum Graecum 1734 (Bengel), Abermaliger Versuch 1739 (Zinzendorf), Abermaliger Versuch 1744–1746 (Zinzendorf), Ebersdorfer Bibel 1727 (Luther). Hrsg. von Dietrich Meyer in Zusammenarbeit mit Kai Dose und Hans Schneider. 2015. 741 S. Abteilung V: Gerhard Tersteegen, Werke Band V, 1: Gerhard Tersteegen, Geistliche Reden. Hg. von Albert Löschhorn und Winfried Zeller. 1979. / XXI, 666 S. Band V, 8: Gerhard Tersteegen, Briefe in niederländischer Sprache. Hg. von Cornelis Pieter van Andel. 1982. / XXII, 312 S. Band V, 7/1: Gerhard Tersteegen, Briefe 1, Hg. von Gustav Adolf Benrath. 2008,663 S. Band V, 7/2: Gerhard Tersteegen, Briefe 2, Hg. von Gustav Adolf Benrath, 2008,605 S. Verlag: Brunnen Verlag Gießen und Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Abteilung VI: Johann Albrecht Bengel, Werke und Briefwechsel Band 1: Johann Albrecht Bengel,Briefe 1707–1722, Hg. Dieter Ising, 2008, 874 S. Band 2: Johann Albrecht Bengel, Briefe 1723–1731, Hg. Dieter Ising, 2012, 776 S. Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen Abteilung VII: Friedrich Christoph Oetinger Band VII, 1: Friedrich Christoph Oetinger, Die Lehrtafel der Prinzession Antonia. Hg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häussermann. 1977. / Teil 1: Text. XVI, 266 Seiten und 6 Tafeln. Teil 2: Anmerkungen. XXIII, 633 S. Band VII, 2: Friedrich Christoph Oetinger, Theologia ex idea vitae deducta. Hg. von Konrad Ohly. 1979. / Teil 1: Text. 299 Seiten. Teil 2: Anmerkungen. 198 S. Band VII, 3: Friedrich Christoph Oetinger, Biblisches und Emblematisches Wörterbuch. Hg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto Betz, Reinhard Breymayer, Eberhard Gutekunst, Ursula Hardmeier, Roland Pietsch, Guntram Spindler, 1999. / Teil 1: Text. XL, 434 S., Teil 2: Anmerkungen. VIII, 364 S. Verlag: Walter de Gruyter Berlin - New York Abteilung VIII: Einzelgestalten und Sondergruppen Band VIII, 1: Philipp Matthäus Hahn, Die Kornwestheimer Tagebücher 1772–1777. Hg. von Martin Brecht und Rudolf F. Paulus. 1979. / 520 S. Band VIII, 2: Philipp Matthäus Hahn, Die Echterdinger Tagebücher 1780–1790. Hg. von Martin Brecht und Rudolf F. Paulus. 1983. / 517 S. Band VIII, 3: Johann Kaspar Lavater, Reisetagebücher, Teil 1: Tagebuch von der Studien- und Bildungsreise nach Deutschland 1763 und 1764. Hg. von Horst Weigelt. 1997. / XI, 839 S. Band VIII, 4: Johann Kaspar Lavater, Reisetagebücher, Teil 2: Reisetagebuch nach Süddeutschland 1778 – Reisetagebuch in die Westschweiz 1785 – Brieftagebuch von der Reise nach Kopenhagen 1793. Hg. von Horst Weigelt. 1997. / VIII, 401 S. Band VIII, 5: Beate Hahn Paulus: Die Talheimer Wochenbücher 1817–1829. Hg. von Ulrike Gleixner. 2007 / XXVII, 322 S. Band 1–2: Verlag Walter de Gruyter Berlin – New York Band 3–4: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen