Publikationen Die Evangelische Forschungsakademie gibt eine eigene Reihe Erkenntnis und Glaube heraus. Die Herausgabe im Wichern-Verlag musste aus politischen Gründen 1968 mit Band 29 eingestellt werden, konnte aber nach der Wiedervereinigung mit Band 30 fortgesetzt werden. Ab Band 35 wird die Reihe als Neue Folge von der Evangelischen Verlagsanstalt herausgegeben. Band 33 ist im Thomas-Verlag (Leipzig) und Band 34 im Selbstverlag der EFA erschienen. Während die Bände 1–29 jeweils Einzelvorträge enthielten, sind ab Band 30 in der Regel mehrere Tagungsvorträge aufgenommen. Ausnahmen bilden die Bände 34, 37–39 und 41. Neben der Reihe "Erkenntnis und Glaube" veröffentlicht die Evangelische Forschungsakademie in unregelmäßigen Abständen auch Festschriften und Sonderbände. Einzelne Bände sind noch verfügbar und können bei der Geschäftsstelle der EFA bestellt werden. Erkenntnis und Glaube Band 54: Thomas von Woedtke und Vicco von Bülow (Hrsg.), Erkenntnis und Glaube - 75 Jahre Evangelische Forschungsakademie, 2025 Band 53: Jürgen Kampmann, Alfred Krabbe und Arno Schilberg (Hrsg.), Vom Ort des Menschen, 2023 Band 52: Alfred Krabbe, Herman Michael Niemann und Thomas von Woedtke (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Macht der Maschinen und Algorithmen zwischen Utopie und Realität, 2022 Band 51: Arno Schilberg und Bernd Weidmann (Hrsg.), Macht und Autorität. Ihre Ambivalenz in Kirche und Gesellschaft, 2020 Band 50: Christian Ammer und Jörg Kärger (Hrsg.), Migration. Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft, 2019 Band 49: Bernd Weidmann und Thomas von Woedtke (Hrsg.), Das menschliche Maß. Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter, 2018 Band 48: Andreas Lindemann und Christian Ammer (Hrsg.), Reformation: - Impulsgeber für die Moderne?, 2017 Band 47: Andreas Lindemann und Christian Ammer (Hrsg.), Kultur und Identität: Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext, 2016 Band 46: Udo Ebert, Arno Schilberg und Christian Ammer (Hrsg.), Rechtliche Verantwortlichkeit im Konflikt, 2015 Band 45: Martin Heimbucher, Alfred Krabbe und Martin Quilisch (Hrsg.), Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern...: Geld – Glaube – Zukunft, 2014 Band 44: Christian Ammer und Andreas Lindemann (Hrsg.), Hirnforschung und Menschenbild, 2012 Band 43: Rainer-M.E. Jacobi und Bernhard Marx (Hrsg.), Schmerz als Grenzerfahrung, 2011 Band 42: Bernhard Marx (Hrsg.), Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung, 2010 Band 41: Helmut Heinze, Das Domfenster im Werk des Malers Gerhard Richter, 2009 Band 40: Hartmut Böhm, Konrad Ott (Hrsg.), Bioethik – Menschliche Identität in Grenzbereichen, 2008 Band 39: Wilhelm Hüffmeier, Der Herrscher, der niemals reif wurde. Kaiser Wilhelm II., 2008 Band 38: Thomas Schmidt, Temporal Maps – Der Kalender und die Konstruktion kollektiver Zeiten, 2007 Band 37: Udo Ebert, Das Recht in Schillers Werken, 2006 Band 36: Hans-Jürgen Schmidt (Hrsg.), Heimat und Fremde, 2006 Band 35: Rainer-M.E. Jacobi, Bernhard Marx, Gerlinde Strohmaier-Wiederanders (Hrsg.), Im Zwischenreich der Bilder, 2004 Band 34: Ewa Chojecka, Christusbilder als Spiegel des 20. Jahrhunderts, 2001 Band 33: Christian Ammer, Herbert Karpinski (Hrsg.), Die Zukunft lieben – Herausforderung zum verantwortlichen Handeln, 1999 Band 32: Hans-Joachim Winkler (Hrsg.), Medienmacht, 1997 Band 31: Christian Ammer (Hrsg.), Den eigenen Tod sterben, 1996 Band 30: Ernst Rüdiger Kiesow (Hrsg.), Marktwirtschaft auf dem Prüfstand, 1994 Band 29: Wolf-Dieter Marsch, Christliche Ethik in der technischen Welt, 1968 Band 28: Carl-Friedrich von Weizsäcker, Das Problem der Zeit als philosophisches Problem, 1963 Band 27: Klaas Heeroma, Sprache und Religion, 1965 Band 26: Wilhelm von Rohden, Geistes-Norm, die Geschichte einer getrosten Verzweiflung (Biblicum), 1963 Band 25: Paul Schütz, Hoffnung als Menschheitsfrage, 1962 Band 24: Heinz-Rolf Lückert, Der Mensch, das konfliktträchtige Wesen, 1963 Band 23: Erwin Hinz, Begriff und Rolle der Person in der modernen Gesellschaft, 1962 Band 22: Michael Landmann, Creatura creatrix – Ursprünge und Zielsetzungen der philosophischen Anthropologie, 1962 Band 21: Paul Christian, Moderne Strömungen in der Medizin und ihre Bedeutung für eine medizinische Anthropologie, 1960 Band 20: Alfred Dedo Müller, Prometheus oder Christus, 1961 Band 19: Hans Egon Holthusen, Das Schöne und das Wahre in der Poesie, 1960 Band 18: Hans Gallwitz, Religion und Magie der Menschen in der Altsteinzeit, 1960 Band 17: Theophil Spoerri, Das Ende der Bilder, 1960 Band 16: Walter Elliger, Thomas Müntzer, 1960 Band 15: Christine Bourbeck, Die Struktur der Zeit in heutiger Dichtung, 1956 Band 14: Cornelis Anthonie van Peursen, Mensch und Wirklichkeit, 1955 Band 13: Fritz Tschirch, Weltbild, Denkform und Sprachgestalt, 1954 Band 12: Otto Haendler, Das Leib-Seele-Problem in theologischer Sicht, 1954 Band 11: Karl Griewank, Das Problem des christlichen Staatsmannes bei Bismarck, 1953 Band 10: Alfred Dedo Müller, Die Erkenntnisfunktion des Glaubens, 1952 Band 9: Hans Köhler, Die christliche Sicht des Menschen in der Auseinandersetzung mit den geistigen Strömungen der Gegenwart,1951 Band 8: Rudolf Thiele, Die klassische Hirnlokalisationslehre und der schichtentheoretische Aspekt vom Aufbau der Person in der empirischen Behandlung des Leib-Seele-Problems, 1951 Band 7: Gerhardt Katsch, Das Leib-Seele-Problem in medizinischer Sicht, 1951 Band 6: Rudolf Hermann, Glaube, Lehre, Dogma, 1951 Band 5: Georg Schöne, Über das Individuelle in Menschen, Tieren und Pflanzen, 1950 Band 4: Martin Doerne, Christlicher Schöpfungsglaube, 1950 Band 3: Friedrich Zucker, Das Menschenbild im antiken Griechentum,1950 Band 2: Hans Leisegang, Das Weltbild der heutigen Wissenschaft und Philosophie,1950 Band 1: Friedrich Karl Schumann, Zur Überwindung des Säkularismus in der Wissenschaft, 1950 Festschriften und Sonderbände Christian Ammer (Hg.) Wahrnehmen und Aneignen Schriften der Evangelischen Forschungsakademie; Pfingsttagung 2022 Christian Ammer (Hg.) »… und …« - Denken und Handeln Schriften der Evangelischen Forschungsakademie; Pfingsttagung 2021 Christian Ammer (Hg.) Bekenntnis und Entwicklung Schriften der Evangelischen Forschungsakademie; Pfingsttagung 2019 Christian Ammer (Hg.) Struktur und Ordnung Schriften der Evangelischen Forschungsakademie; Pfingsttagung 2018 Christian Ammer (Hg.) Aufbruch in das Ungewsisse Schriften der Evangelischen Forschungsakademie, Pfingsttagung 2017 Christian Ammer (Hg.) Das Schöne und Wahre im Einfachen Schriften der Evangelischen Forschungsakademie; Pfingsttagung 2016 Christian Ammer (Hg.) Erinnerungskultur Schriften der Evangelischen Forschungsakademie; Pfingsttagung 2015 Christian Ammer (Hg.) Wege zum Ziel Schriften der Evangelischen Forschungsakademie; Pfingsttagung 2014 Christian Ammer | Peter Prohl (Hg.) Gestalten und Bewahren Zeitfragen in Stadtentwicklung, Architektur, Bühne und Gesellschaft Christian Ammer (Hg.) Überleben: Gabe und Aufgabe Festgabe der Evangelischen Forschungsakademie - Andreas Lindemann zum 70. Geburtstag Richard Saage Hirnforschung und Philosophische Anthropologie Evangelische Forsungsakademie, Hannover 2012 Christian Ammer (Hg.) Weite Horizonte Beiträge der Evangelischen Forschungsakademie, Pfingsttagung 2012 Christian Ammer (Hg.) Sieben Gaben zum Leben Vorträge der 127. Tagung, Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, 10. – 13. Juni 2011 Christian Ammer (Hg.) Orientierung durch Wissen Vorträge der 125. Tagung, Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, 21. – 24. Mai 2010 Christian Ammer (Hg.) Einsichten aus Wissenschaft und Kunst Vorträge der 123. Tagung, Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, 29. Mai - 1. Juni 2009 Christian Ammer, Vicco von Bülow und Martin Heimbucher (Hg.) Herausforderung Menschenwürde - Beiträge zum interdisziplinären Gespräch Vorträge der 122. Tagung, Berlin, 2. - 4. Januar 2009 Evangelische Impulse, Band 2, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2010 Christian Ammer (Hg.), Sprache in der Geschichte Vorträge der 121. Tagung, Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, 9. - 12. Mai 2008 Zukunft der Arbeitswelt - Arbeitswelt der Zukunft. Vorträge der 120. Tagung, Berlin, 4. - 6. Januar 2009, EFA-Selbstverlag 2008 Christian Ammer (Hg.) Positionen europäischer Kirchen zur sozialen Frage, EFA-Selbstverlag 2007 Jesus Christus als Grund und Maß des christlichen Glaubens im 3. Jahrtausend, epd-Dokumentation, Nr. 41/01 (2001) Erich Hoffmann†, Hannfried Opitz, Karl-Wolfgang Tröger, Geschichte der Evangelischen Forschungsakademie 1948-1998, EFA-Selbstverlag 1998, Nachtrag: 1999-2002, EFA-Selbstverlag 2002 Karl-Wolfgang Tröger und Hannfried Opitz (Hg.), Forschung und Glaube - Beiträge zu ethisch verantworteter Wissenschaft und Politik, Wichern-Verlag Berlin 1998 Karl-Wolfgang Tröger (Hg.), Weltreligionen und christlicher Glaube, Wichern-Verlag Berlin 1993 Herbert Karpinski, Peter Prohl, Karl-Wolfgang Tröger (Hg.), Glauben und Erkennen - Festschrift für Joachim Rogge, EFA, als Manuskript gedruckt, Berlin 1989 Joachim Rogge (Hg.), Das Gedächtnis des Glaubens zu Fragen der Zeit - Festschrift für Franz-Reinhold Hildebrandt und Oskar Söhngen, EFA, als Manuskript gedruckt, Berlin 1980